Unter dem Motto „KI-Start-ups für eine nachhaltige Wirtschaft!“ diskutierten Gründende, Unternehmen, Forschende und Interessierte beim KI-StartUp Festival 2025 am 16. September 2025, wie Künstliche Intelligenz heute schon zu einer nachhaltigeren Wirtschaft beitragen kann.

Die Impulse der Speaker:innen machten deutlich, wie vielfältig die Antworten auf diese Frage sind: Dr. Xenia Grote (WestAI) zeigte, welche Rahmenbedingungen Start-ups benötigen, um innovative KI-Lösungen wirklich in den Markt zu bringen. Mirjam Gawellek sprach in ihrem Vortrag „KI für die Handtasche – Wie weibliche Perspektiven die nachhaltige Transformation beschleunigen“ darüber, wie Diversität als Innovationsmotor wirkt. Monika Löber (KI.NRW) verdeutlichte, dass ein starkes Ökosystem in NRW entscheidend ist, um Wissen und Anwendungen zusammenzubringen. Und Dr. Manuel Bickel (Wuppertal Institut) zeigte schließlich sehr konkret, wie KI helfen kann, Ressourcen in Unternehmen effizienter einzusetzen.

Abgerundet wurde das Programm durch Networking-Formate wie Speeddating, eine Ausstellung mit Demonstratoren. Multiplikatoren und Start-ups aus der Region sowie eine lebhafte Paneldiskussion.

Ein herzliches Dankeschön gilt auch allen Ausstellenden, die mit ihren Projekten gezeigt haben, wie vielfältig und praxisnah KI heute schon angewendet wird: BOT WORLD, Cartel Design, Duisburg Business & Innovation GmbH, KI.NRW, KI-Servicezentrum WestAI, PrintoLUX GmbH, Rheinschafe GmbH, SmrtStand, Kompetenzzentrum Frau & Beruf Niederrhein, startport, Startupscheune, European Digital Innovation Hub Dortmund, Zukunftszentrum KI NRW, Freshpoint, Fraunhofer IMS.