Die Julius Schöbel GmbH & Co. KG hat im Rahmen ihres Digitalisierungsprozesses eine umfassende KI-gestützte Lösung für Zeiterfassung, Baustellendokumentation und Projektabrechnung erfolgreich in Betrieb genommen. Ausgangspunkt war das Umsetzungsprojekt mit dem Zentrum für angewandte Künstliche Intelligenz Duisburg (ZaKI.D). Das ZaKI.D beriet das SHK-Unternehmen im Themenfeld Spracheingabe und KI-gestützte Dokumentation mit dem Ziel, aus einer prototypischen Idee (der automatisierten Erfassung von Baustellendaten per Sprache und KI) konkrete Anwendungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Während des Austauschs konnte das ZaKI.D konzeptionelle Impulse geben, etwa zur Architektur von LLM-gestützten Sprachsystemen oder zur Integration in bestehende Tools. Die weitere Umsetzung übernahm Julius Schöbel vollständig in Eigenregie und entwickelte daraufhin eine Lösung, die seit dem 1. Juli 2025 bei über 80 Monteurinnen und Monteuren im Einsatz ist.

Die digitale Lösung kombiniert:

  • GPS-gestützte Zeiterfassung über GeoCapture

  • Spracheingabe und KI-gestützte Zusammenfassung im digitalen „Bautagebuch KI“

  • Bildauswertung und automatische Fortschrittsdokumentation

  • Vergleichslogik für Rapport, GPS-Tracking und KI-Eintrag

  • Exportfähige, geprüfte Lohn- und Projektberichte

Die Vorteile sind beeindruckend: Ein automatisierter Datenabgleich von GPS-Zeitstempeln, Rapporten und Bautagebuch reduziert Fehler und spart dem Unternehmen bereits mehrere hundert Stunden Verwaltungsaufwand pro Monat. Zudem können bislang nicht abrechenbare Monteurstunden systematisch erfasst werden: ein klarer Gewinn für die Projektabrechnung im Handwerk.

Das Engagement des SHK-Unternehmens zeigt eindrucksvoll, wie groß die Digitalisierungsmotivation im Mittelstand ist, wenn erste technische Impulse auf hohe Umsetzungsbereitschaft treffen. Julius Schöbel arbeitet bereits an den nächsten Entwicklungsschritten: Dazu gehören eine sprachbasierte Materialerkennung und die Optimierung des umfangreichen Artikelkatalogs mit über 19.000 Positionen.

Das ZaKI.D freut sich, Teil dieses erfolgreichen Projekts gewesen zu sein. Möchten auch Sie Ihr Handwerksunternehmen digitalisieren? Kontaktieren Sie das ZaKI.D und starten Sie Ihr Projekt!

(auf dem Bild zu sehen v.l.: Geschäftsführer Uwe Schöbel und René Lehmann, Julian Hoever, Ole Werger vom ZaKI.D. © ZaKI.D)